HBI 2019

24 Die Immobilie Die Immobilie als Anlageobjekt Verglichen mit der niedrigen Einlagenverzinsung bringen der Mietzins und die durch die aktuelle Situation am Immobilienmarkt entstandene Wert- steigerung vergleichbar gute Erträge. Immobilien können somit eine attraktive Anlagealternative sein. Wenn unsere Genossenschaftliche Bera- tung zeigt, dass die Investition in eine vermietete oder zu vermietende Immobilie eine gute Lösung für den Kapitalaufbau ist, dann finden wir, gemein- sam mit unseren Partnern der genossenschaft­ lichen FinanzGruppe, die passenden Angebote. Vorsorge für den Ruhestand Die Investition in eine Immobilie lohnt sich zu- dem, um im Alter sorgen- und mietfrei wohnen zu können. Mit einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus sichern Sie sich nicht nur das mietfreie Wohnen im Ruhestand – Sie können diese Form der Altersvorsorge sogar schon heute nutzen. Anstatt teure Miete zu zahlen, investieren Sie in Ihr eigenes Portemonnaie – und in Ihre Zukunft. So vereinbaren Sie Geborgenheit, Unab- hängigkeit und Sicherheit. Finanzierung für die Zukunft sichern Oft deckt die vereinbarte Laufzeit einer Immo­ bilienfinanzierung zu einem festen Zinssatz nicht die Rückzahlung der gesamten Summe. Da lohnt es sich, sich rechtzeitig Gedanken über eine An- schlussfinanzierung zu machen, um sich frühzeitig günstige Zinsen zu sichern. Denn das Zinsniveau wird sich irgendwann wieder verändern. Umso beruhigender ist das Gefühl zu wissen, dass die komplette Finanzierung gesichert ist. Energetische Sanierungen rechtzeitig planen Die Energiepreise werden weiter steigen und es lohnt sich, das eigene Heim energetisch zu über- prüfen und gegebenenfalls zu modernisieren. Durch Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten lassen sich die Energiekosten nachhaltig senken. Die Energiewende gestaltet die deutsche Energie- versorgung um und schon heute spielen die erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle im Energieversorgungsmix. Deshalb ist es wichtig, sich mit dem Blick in die Zukunft rechtzeitig auf die veränderten Gegebenheiten einzustellen. Vor allem ältere Gebäude verbrauchen häufig bis zu dreimal so viel Energie wie Neubauten. Bei Sanierungen, vor allem aber bei Neubau­ projekten lohnt es sich, auf die Integration erneu- erbarer Energien zu setzen und den benötigten Strom selbst zu produzieren. So wird nicht nur die Aufgrund der nach wie vor anhaltend niedrigen Zinsen verstärkt sich der Wunsch nach einer eigenen Immobilie bei immer mehr Menschen. Für viele Menschen bedeutet der Kauf oder der Bau einer Immobilie die Erfüllung eines Lebens­ traums und Unabhängigkeit. Andere wiederum betrachten sie als langfristige Investition und als einen wichtigen Baustein in der Altersvorsorge. Neben den historisch niedrigen Zinsen sind attraktive staatliche Förderungen wie das Bau- kindergeld sowie die weiterhin ansteigenden Mietpreise gute Gründe, jetzt in eine Immobilie zu investieren. Dabei ist der Kauf oder der Bau einer Immobilie sicherlich eine der größten Investitionsentscheidungen, die man im Leben trifft. Die eigene Immobilie – Altersvorsorge und Anlageobjekt zugleich

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=