GB 2017
Volksbank intern Deutlich über 150 Jahre alt und topfit – so präsentiert sich die Genossenschaft im „Raiffeisenjahr“. Im Jahr des 200. Geburts- tags des genossenschaftlichen Gründervaters würdigen wir dessen Ideen und Impulse und freuen uns über den grandiosen Erfolg der Genossenschaftsidee weltweit. Genossenschaften arbeiten nachhaltig und ver- antwortungsbewusst, mitgliederorientiert und: be- sonders erfolgreich! Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch riefen im 19. Jahr- hundert unabhängig voneinander Unternehmen, die von Mitgliedern getragen werden, ins Leben. Seitdem hat sich diese demokratische Unterneh- mensform weltweit durchgesetzt. Allein in Deutsch- land sind 22,6 Millionen Personen Mitglied einer Genossenschaft; weltweit sind es rund 800 Millio- nen Menschen. Auch in unserer Region hat der Genossenschaftsge- danke eine lange Tradition und ist heute aktueller denn je: Vor über 130 Jahren wurden die ersten ge- nossenschaftlich geführten Spar- und Darlehnskas- senvereine auf Initiative des westfälischen Bauern- führers Freiherr von Schorlemer-Alst, der die Idee Raiffeisens nach Westfalen brachte, gegründet. Aus 14 lokalen Initiativen heraus ist die heutige, große, regional verwurzelte Genossenschaftsbank Volks- bank Gronau-Ahaus eG hervorgegangen. Neben Kreditgenossenschaften entwickelten sich im Laufe der Jahre Genossenschaften auch auf anderen Gebieten: So gibt es in unserem Geschäftsgebiet seit Jahren landwirtschaftliche Warengenossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften und seit 2016 auch Die Genossenschaft – traditionsreiche Unternehmensform mit Zukunft www.raiffeisen2018.de Energiegenossenschaften. Wir haben beispielsweise die Gründung der Energiegenossenschaft Ahaus- Heek-Legden eG aktiv unterstützt. Diese regionale Initiative hat zum Ziel, die Energieversorgung in die eigenen Hände zu nehmen und den Ausbau erneu- erbarer Energien voranzutreiben. Im Rahmen der Genossenschaft können sich die Bürger aus Ahaus, Heek und Legden für den Klimaschutz einsetzen und von den Vorteilen der alternativen Energiegewin- nung profitieren. So wird die Idee und das Erbe Friedrich Wilhelm Raiffeisens getreu den Prinzipien Selbsthilfe, Selbst- verwaltung und Selbstverantwortung auf die The- men des 21. Jahrhunderts übertragen. Initiativen, gemeinsames Wirtschaften als Genossenschaft zu organisieren, unterstützen wir gerne mit unserer Expertise. Unser tägliches Wirken ist von den genossenschaft- lichen Werten bestimmt: von Menschen für Men- schen. Seit weit über 100 Jahren schenken uns die Mitglieder und Kunden aus der Region ihr Vertrauen. Dieses Vertrauen ist unser Antrieb, sie persönlich, kompetent und nah zu begleiten und aktiv die Zukunft der Bank und der Region voranzutreiben. Dabei werden wir die Werte, die uns Raiffeisen ver- mittelt hat, nicht aus dem Auge verlieren. Wir wer- den aber immer wieder ein zeitgemäßes Leistungs- angebot machen, so wie wir es beispielsweise bei der Modernisierung unserer Geschäftsstellen seit jeher umsetzen. Unser Beratungsverständnis: Persönlich. Kompetent. Nah. www.ahleg.de Darüber hinaus begleiten wir als Gründungsmitglied die Familiengenossenschaft Münsterland seit Jahren aktiv.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=