GB 2017

Volksbank Gronau-Ahaus eG Jahresbericht 2017 22|23 kreditgeschäft sowie einer anteiligen Auflösung von in Vorjahren gebildeten Reserven. Der Überschuss aus der normalen Geschäftstätigkeit hat sich auf 38,7 Mio. Euro erhöht. Aus dem sich nach Abzug des Steueraufwandes und nach Einstel- lung von 20,0 Mio. Euro in den Fonds für allgemeine Bankrisiken ergebenden Jahresüberschuss in Höhe von 7,0 Mio. Euro sollen die Rücklagen aufgestockt und die vorgesehene Dividende gezahlt werden. Mitglieder Für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedan- ken wir uns bei allen Mitgliedern und Kunden. Nur dadurch wurde der gute Erfolg der Volksbank im abgelaufenen Geschäftsjahr erreicht. Mit diesem Dank verbinden wir das Versprechen, auch in Zu- kunft der bewährte und verlässliche Partner an Ihrer Seite zu sein. 2017 konnten wir 934 neue Mitglieder in der Bank willkommen heißen. Per Saldo stieg die Mitgliederzahl damit um 409 auf insgesamt 30.925. Mitarbeiter 32 junge Menschen – damit jeder zehnte der durch- schnittlich 331 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – befanden sich zum Ende des Berichtsjahres 2017 in der Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bank- kaufmann. Wir freuen uns darüber, hiermit jungen Menschen den Start ins Berufsleben zu ermöglichen, und betrachten die Ausbildungsmaßnahmen sowohl unter sozialen als auch unter betriebswirtschaft- lichen Gesichtspunkten als zukunftsgerichtete Inves- titionsentscheidungen. In den überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen der letzten Jahre sehen wir einen eindrucksvollen Beleg für die hohe Qua- lität unserer internen Ausbildungsprogramme. Die Bank hat die Bereitschaft zur fachlichen, sozialen und methodischen Qualifizierung auch im Jahr 2017 wirkungsvoll unterstützt. Für den Besuch von Wei- terbildungsseminaren und -veranstaltungen wurden insgesamt 817 externe und interne Schulungstage zur Verfügung gestellt. Risikomanagement Wie alle unternehmerischen Tätigkeiten beinhaltet das Bankgeschäft Risiken. Neben allgemeinen Risiko- faktoren bestehen spezifische Bankgeschäftsrisiken, die sich insbesondere in Form von Adressenausfall-, Marktpreis- sowie Liquiditätsrisiken zeigen. Ziel unseres Risikomanagements ist es, negative Ab- weichungen von unseren Erfolgs-, Eigenmittel- und Liquiditätsplanungen zu vermeiden. Die Einbindung des Risikomanagements in das Gesamtbanksteue- rungssystem dient uns aber zugleich zur Erkennung und Nutzung von Chancenpotenzialen. Das Risiko- management ist vor dem Hintergrund wachsender Komplexität der Märkte im Bankgeschäft von beson- derer Bedeutung. Ausblick Für die nächsten Jahre er- warten wir insgesamt ein grundsätzlich positives wirt- schaftliches Umfeld. Auch wenn wichtige Stimmungs- barometer, u.a. der ifo-Ge- schäftsklimaindex und die ZEW-Konjunkturerwartun- gen, im Februar 2018 auf hohem Niveau nachgaben, wird die aktuelle Lage von den Unternehmen und Finanzexperten weiterhin überwiegend als positiv beurteilt. Die wirtschaftliche Situation in unserem Geschäfts- gebiet betrachten wir als insgesamt günstig. Die meisten Unternehmen verfügen über eine solide Ka- pitalausstattung, ein wettbewerbsfähiges Produkt- angebot und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle. Für den privaten Sektor ist vor allem der kontinuier- liche Rückgang der Arbeitslosenquote in den letzten Jahren von großer Bedeutung. Vor dem Hintergrund der skizzierten wirtschaftlichen Rahmenbedingun- gen gehen wir für unsere Bank von einer Ausweitung des Kundenvolumens in den kommenden Jahren aus. In den überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen der letzten Jahre sehen wir einen eindrucksvollen Beleg für die hohe Qualität unserer internen Ausbildungsprogramme.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=