GB 2017
PERSONAL Die Basis unseres geschäftlichen Erfolges in den zurücklie- genden Jahren sind langjährig bestehende vertrauensvolle Kundenverbindungen sowie engagierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Attraktive Arbeitsbedin- gungen und sichere Arbeitsplätze sind für unsere Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter jetzt und in der Zukunft von zentraler Bedeutung. An dem guten Ergebnis der Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr haben die Kolleginnen und Kollegen einen großen Anteil. Die steigenden Anforderun- gen im Bankgeschäft versuchen wir mithilfe von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu erfüllen. Darüber hinaus bilden sich viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch außerhalb ihrer Arbeitszeit weiter. Neben der Möglich- keit, in unserem Hause eine Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann zu absolvieren, bieten wir enga- gierten jungen Menschen seit einigen Jahren auch ein be- rufsbegleitendes Studium an. Am 31. Dezember 2017 be- schäftigten wir 260 Kolleginnen und Kollegen in unserem Hause, hiervon waren 148 Vollzeitkräfte, 94 Teilzeitkräfte und 18 Auszubildende. INVESTITIONEN Neben den regelmäßig anfallenden Instandhaltungsmaß- nahmen in unseren Gebäuden lag im Berichtsjahr der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit in der Erweite- rung und der Modernisierung unserer Geschäftsstelle in Birkenfeld. Die Baumaßnahme konnte im August 2017 er- folgreich abgeschlossen werden. Ferner haben wir im Kun- dengeschäft in den Ausbau der Digitalisierung investiert. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Mit der Entwicklung der Ertragslage unseres Hauses im Jahre 2017 sind wir – auch in Anbetracht der besonde- ren kreditwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und im Vergleich mit unseren Mitbewerbern – zufrieden. Der Zins- überschuss konnte gegenüber dem Vorjahr von 27.838 TEUR auf 28.269 TEUR gesteigert werden. Der Anstieg ist durch den Wegfall von Sonderfaktoren, die das Zinsergeb- nis im Jahre 2016 belastet hatten, verursacht. Ansonsten ist der Zinsüberschuss aufgrund des weiterhin niedrigen Zinsniveaus rückläufig. Neben dem Zinsüberschuss konnte auch der Provisionsüberschuss deutlich ausgebaut werden. Er erhöhte sich im Berichtsjahr um 589 TEUR bzw. 7,0 % auf 9.047 TEUR. Die Personalaufwendungen konnten gegen- über dem Vorjahr um 319 TEUR auf 14.483 TEUR weiter gesenkt werden. Demgegenüber haben sich die allgemei- nen Verwaltungsaufwendungen um 470 TEUR auf 7.266 TEUR erhöht. Hierfür waren erhöhte EDV-Aufwendungen und durchgeführte Modernisierungs- und Instandhal- tungsaufwendungen in unserem Geschäftsstellennetz verantwortlich. Die Abschreibungen auf Sachanlagen re- duzierten sich um 33 TEUR auf 834 TEUR. Das saldierte Ergebnis der sonstigen betrieblichen Aufwendungen und sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von -3.739 TEUR ist durch die Auslagerung von wesentlichen Teilen der be- stehenden Pensionsverpflichtungen belastet worden. Die Aufwands-Ertrags-Relation (Cost-Income-Ratio), die aus dem Verhältnis der Verwaltungs- und sonstigen betrieb- lichen Aufwendungen zum Zins- und Provisionsergebnis sowie den sonstigen betrieblichen Erträgen ermittelt wird, hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 59,2 % auf 62,5 % erhöht. Sie liegt damit im Vergleich zu anderen Volks- und Raiffeisenbanken weiterhin auf einem zufriedenstellenden Niveau. Das saldierte Bewertungsergebnis im Kundenkre- ditgeschäft und im Eigengeschäft hat die Ertragslage der Bank in Höhe von 705 TEUR (Vorjahr 253 TEUR) positiv beeinflusst. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit hat sich unter Berücksichtigung von einmaligen Sonder- belastungen im Rahmen der Auslagerung von Pensions- verpflichtungen um 2.683 TEUR auf 11.699 TEUR abge- schwächt. Nach Abzug des Steueraufwandes von 4.282 TEUR und der Einstellung von 4.400 TEUR in den Fonds für allgemeine Bankrisiken verbleibt ein Jahresüberschuss von 3.017 TEUR (Vorjahr 3.085 TEUR). Unter Berücksichtigung des Gewinnvortrages aus dem Vorjahr von 9 TEUR und ei- ner Vorwegzuweisung in die Ergebnisrücklagen von 1.000 TEUR verbleibt ein Bilanzgewinn von 2.026 TEUR. Dieser ermöglicht uns, eine attraktive Dividende von 4,00 % an unsere Mitglieder auszuschütten sowie eine ausreichende Dotierung der Rücklagen vorzunehmen. VORSCHLAG ZUR GEWINNVERTEILUNG Nach einer im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vorweg- genommenen Zuführung von 1.000 TEUR zu den Ergebnis- rücklagen schlagen wir der Vertreterversammlung vor, den verbleibenden Bilanzgewinn von 2.026 TEUR wie folgt zu verwenden: Vorschlag zur Gewinnverteilung in EUR vorweggenommene Zuführung zu den Ergebnisrücklagen 1.000.000,00 verbleibender Bilanzgewinn 2.025.585,08 Dividende 4,00 % 405.487,75 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen a) gesetzliche Rücklage 250.000,00 b) andere Ergebnisrücklagen 1.370.000,00 Vortrag auf neue Rechnung 97,33 Gesamt 2.025.585,08 Simmern, im Mai 2018 Volksbank Hunsrück-Nahe eG Der Vorstand 10
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=