GB 2017
12 119. Geschäftsjahr | Waldecker Bank eG getreten. Die BVR-SE ist als zusätzlicher, genossenschaft- licher Schutz im sogenannten dualen System parallel zum BVR-ISG-Sicherungssystem tätig. Zur Erfüllung von § 1 EinSiG i.V. mit § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG ist die Bank mit Wirkung vom 03.07.2015 dem BVR-ISG-Sicherungs- system beigetreten. Ausblick auf 2018 Der Ausblick auf 2018 und die Folgejahre ist weiterhin unverändert mit der Frage verknüpft, wie lange die Euro- päische Zentralbank an ihrer expansiven Geldpolitik fest- hält und damit das Zinsniveau entscheidend beeinflusst. Selbst die in den USA bereits im Gang befindliche Zins- wende hat bisher zu keinen nennenswerten Wirkungen geführt. Ein anhaltend niedriges Zinsniveau wird die Ergebnisse der Folgejahre belasten, weil der Rückgang der Zinserträge nicht mehr durch eine entsprechende Re- duzierung der Zinsaufwendungen begleitet werden kann. Deshalb werden die Vertriebsanstrengungen der Bank weiterhin darauf gerichtet sein, Provisionserträge aus dem Verbundgeschäft zu generieren. Temporäre Belastungen für das Ergebnis werden schon bei geringem Zinsanstieg von dem hohen Bestand an Wertpapieren ausgehen, wenngleich die Kurswertab- schreibungen bei Fälligkeit als Erträge zurückfließen. Auf der Kostenseite, die unverändert stark im Fokus stehen wird, kommt es durch eine rückläufige Zahl von Beschäftigten zu einer Entlastung, der die Tarifsteigerung entgegensteht. Im Sommer 2018 werden insgesamt drei Geschäftsstellen in Höringhausen, Freienhagen und Waldeck geschlossen, um eine weitere Verdichtung auf weniger Einheiten zu erreichen mit dem Ziel einer besse- ren Auslastung vorhandener Kapazitäten. Gleichzeitig wird die Hauptstelle in Korbach aufwändig modernisiert, um sie an den aktuellen und zukünftigen Bedarf anzu- passen. Den Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung des Bankgeschäfts ergeben, trägt die Bank durch verschie- dene Maßnahmen Rechnung. Einerseits ist ein komplexes Programm auf den Weg gebracht worden, die Geschäfts- prozesse im Aktivgeschäft zu standardisieren, indem auf eine technik-basierte Vorgangssteuerung zurückgegriffen wird. Damit verbunden ist zugleich die Digitalisierung der Kreditakten, die im Endstadium erhebliche Effizienz- gewinne verspricht. Andererseits werden digitale Pro- duktangebote und Prozesse des genossenschaftlichen Rechenzentrums gezielt daraufhin geprüft, ob sie für die Anwendung in der Bank oder aber durch unsere Kunden Nutzen bringen. Insgesamt gehen wir davon aus, dass die konjunkturellen Rahmenbedingungen weiterhin stabil bleiben trotz der entstehenden Zweifel an der Fortsetzung des freien Welt- handels, so dass sich auch die entlastende Wirkung auf die Risiken im Kreditgeschäft fortsetzen dürfte. Vor dem Hintergrund der dargestellten Vermögens- substanz und der Fähigkeit, auch Ergebniseintrübungen durch zielgerichtete Aktivitäten zu begegnen, sind wir zuversichtlich, auch in den kommenden Jahren den bis- herigen erfolgreichen Weg fortsetzen zu können.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=