GB 2017
15 Hinzu kommen zwei Jahrespraktikanten, die im Rahmen der zweijährigen Fachoberschule das betriebliche Praktikum in unserem Hause absolvieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz einfach online über den Karrierebereich auf der Homepage der Waldecker Bank bewerben. Nach positivem Ausbildungsverlauf wurde allen Auszubil- denden, die im Geschäftsjahr 2017 ihre Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer erfolgreich ab- geschlossen haben, ein Anstellungsverhältnis angeboten. Nach wie vor sind wir bestrebt, möglichst viele offene Stellen aus den eigenen Reihen zu besetzen. Vor diesem Hintergrund baut die Waldecker Bank das Qualifikations- niveau ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig in vielfältiger Weise aus. Die Summe der Fortbildungstage im Geschäftsjahr 2017 belief sich auf 471. Damit verbunden sind Aufwendungen in Höhe von fast 184 TEuro. Die Weiterbildungen erfolgten dabei in hausinternen Schulungen („In-house-training“), Ausbildungsangeboten am Arbeitsplatz („Training on the job“), Seminaren der genossenschaftlichen Bildungs- einrichtungen und externen Fortbildungsmaßnahmen sowie verstärkt unter Nutzung von digitalen Möglichkeiten in Online-Seminaren wie Webinaren, Video-Konferenzen, Web-Meetings, Web Based Trainings und Blended Learning. Auch in der Ausbildung sind wir in der Wissensvermittlung zunehmend digital unterwegs. Im Ausbildungskonzept „VR-Azubi digital“ stellen wir unseren Auszubildenden über die gesamte Ausbildungszeit ein umfangreiches digitales Lernpaket zur Verfügung mit Lernvideos zu allen Themen des IHK-Stoffkatalogs, WBT’s, Lernapps, Mindmailer und einem Online-Banking-Führer- schein. Die Digitalisierung betrifft nahezu sämtliche Bereiche unseres alltäglichen Lebens. Auch die Finanzbranche ist von dieser digitalen Revolution betroffen, denn der technische Fortschritt hält hier ebenfalls Einzug. Das sich mehr und mehr verändernde Kundenverhalten und der erhöhte Wett- bewerbsdruck in unserer Branche fordern uns zum Handeln. Wir müssen uns verstärkt damit beschäftigen, die Wett- bewerbsvorteile ins Netz zu übertragen und unseren Kun- den somit zeit- und ortsunabhängige Leistungsangebote bedarfsgerecht zu offerieren. Neue Auszubildende ab 01.08.2017 v.l.: Sina Binternagel, Marie Jesinghausen, Patrick Zimmer, Anna Heinz, Katharina Volke
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=