GB 2017

18 119. Geschäftsjahr | Waldecker Bank eG Sportlich ging es wie jedes Jahr beim Waldecker Pokal zur Sache. Sowohl bei den Jugendendspielen als auch bei den Erwachsenen gab es spannende Begegnungen und auch einige Überraschungen. So konnte die SG Höringhausen/ Meineringhausen den Pokal mit nach Hause nehmen, während bei den Frauen mit dem SV Anraff der Favorit und Vorjahressieger erneut die Oberhand behielt. Die Hallen- kreismeisterschaft im Futsal, ebenfalls von der Waldecker Bank unterstützt, holte sich 2017 der TuS Bad Arolsen bei den Männern und der SV Anraff bei den Frauen. Nicht die besten Leistungen, sondern das soziale Engage- ment steht bei den „Sternen des Sports“ im Mittelpunkt. Dieser vom Deutschen Olympischen Sportbund gemeinsam mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken durchgeführte Wettbewerb richtet sich an Aktivitäten außerhalb der klassi- schen Pokalwettkämpfe und Bestenlisten. So ehrte die Waldecker Bank auf der regionalen Wettbewerbsebene den Verein Skiclub Usseln für die Eröffnung einer Eiskunst- laufabteilung, den Tanzsportclub Volkmarsen 99, dessen Ver- anstaltung unter dem Motto „Tanzen verbindet“ für eine voll besetzte Nordhessenhalle gesorgt hatte und den Sport- verein Fürstenberg, der mit der Integration von Flüchtlingen neue „Impulse gegen das Sterben eines Sportvereins“ ent- wickelte. Die sehr aktive Jugendarbeit der Bank führte die 12–17- jährigen Kunden des VR GO-Clubs im Jahr 2017 in den Mo- viePark bei Bottrop sowie ins „Aqua Mundo“ Schwimmbad nach Medebach. Der Jugendmalwettbewerb „jugendcreativ“ brachte wieder eine Landessiegerin hervor: Kristina Drews aus Sachsenhausen. Vielfältig waren die Maßnahmen und Vereinigungen, welche von der Bank im Jahresverlauf unterstützt wurden. Beispielhaft seien hier die Spenden erwähnt für „Kino im Kloster Flechtdorf“, Altstadtkulturfest und „nightgroove“ in Korbach, „Folk im Park“ in Bad Wildungen, Jugendfeuerwehr Berndorf, Verein zur Erhaltung alten Kulturgutes Goddels- heim, DAK Ausstellung „Bunt statt blau“, das Projekt „Finanzielle Bildung an Gymnasien“ oder die Förderung der Musikschulen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=