GB 2017

6 119. Geschäftsjahr | Waldecker Bank eG Mit der schrittweisen Verlangsamung der geldpolitischen Expansion durch die Zentralbanken und den daran orien- tierten Erwartungen stieg das Zinsniveau an den Kapital- märkten, von einem sehr niedrigen Niveau ausgehend, gegenüber dem Vorjahr leicht an. Die Rendite von Bun- desanleihen mit zehnjähriger Restlaufzeit kletterte inner- halb eines Jahres um 22 Basispunkte auf 0,42 %. An den Devisenmärkten ergaben sich spürbare Verschie- bungen im Wechselkursgefüge zulasten des US-Dollar und zugunsten des Euro. Der Euro wertete insbesondere vor dem Hintergrund einer überraschend lebhaften Kon- junkturentwicklung des gemeinsamen Währungsraums deutlich auf. Der Euro-Dollar Kurs notierte zum Jahres- ultimo bei 1,19 US-Dollar. Damit ist der Euro um rund 13 % gestiegen, so stark wie seit 2003 nicht mehr in einem Jahr. DAX auf neuem Allzeithoch Rasant steigende Unternehmensgewinne und eine starke Konjunktur, begleitet von niedrigen Zinsen, trieben 2017 die Aktienkurse. Mit einem Schlussstand von 12.918 Punkten beendete der Dax den letzten Handelstag des Jahres. In 2017 hat der deutsche Leitindex damit ein Plus von 12,5 % eingefahren, bei einem Allzeithoch von 13.478 Indexpunkten. Es ist bereits das sechste Jahr in Folge, welches der Dax mit einem Plus beendet und damit die längste Serie seines Bestehens. Genossenschaftsbanken weiterhin auf Erfolgskurs Die addierte Bilanzsumme der Volksbanken und Raiffeisenbanken stieg um 40 Mrd. EUR auf insgesamt 891 Mrd. EUR an. Das Plus von 4,7 % wurde sowohl von Zuwächsen im Kreditgeschäft als auch den Kunden- einlagen getragen. So weiteten sich die Kundeneinlagen um 25 Mrd. EUR oder 4 % auf 662 Mrd. EUR aus. Treiber dieses starken Zuwachses waren liquide, kurzlaufende Einlagen. Länger laufende, weniger liquide Einlageformen waren dagegen weiter rückläufig. Die deutschen Kreditgenossenschaften versorgten private Haushalte und mittelständische Unternehmen mit Kreditmitteln von 558 Mrd. EUR. Das entspricht einer Steigerung um 30 Mrd. EUR oder 5,8 %. Der Konsolidierungsprozess unter den Volksbanken und Raiffeisenbanken setzte sich mit 57 vollzogenen Fusio- nen fort. Die Zahl der Kreditgenossenschaften lag zum Ende des Jahres 2017 bei 915 Banken (- 5,9 %). Dabei ist zu beobachten, dass keineswegs nur kleine Institute den Weg der Fusion einschlagen. Die durchschnittliche Bilanzsumme der Institute erhöhte sich auf 974 Mill. EUR. Ende letzten Jahres unterhielten die Kreditgenossen- schaften 10.193 Bankstellen (-5,8 %). DAX-Entwicklung Quelle:Thomson Datastream € -Kurs pro Dollar 2016 – 2017 Quelle:Thomson Datastream 2016 2017 8 1,00 € 1,05 € 1,10 € 1,15 € 1,20 € 1,25 € 1,30 € 2016 2017 2 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 13.000 14.000 1

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=