VB Anröchte eG GB 2020
Wirtschaftspolitik 2020 im Rückblick für Unternehmen, beispielsweise über eine Aus- weitung von Förderkreditprogrammen und eine Stundung von Steuerzahlungen. 16. März – Bundesweit kommt es wegen der Coronapandemie zu immer schwerwiegenderen Einschränkungen des öffentlichen Lebens (Lock- down). Die meisten Schulen und Kindertages- stätten stellen ihren Regelbetrieb ein, ebenso wie Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Zudem dür- fen die Grenzübergänge zu fünf Nachbarstaaten nur noch mit besonderem Grund überschritten werden. 9. April – Nach längeren Verhandlungen einigen sich die Finanzminister der Europäischen Union (EU) auf ein gemeinsames Corona-Hilfspaket im Umfang von über 500 Milliarden Euro, das vor- sorgliche Kreditlinien des Eurorettungsschirms ESM für Staaten, eine Erhöhung des Förderkredit- volumens der Europäischen Investitionsbank für Unternehmen und Kredite der EU zur Finanzierung der nationalen Kurzarbeiterprogramme umfasst. 27. April – In allen Bundesländern wird eine Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel wirksam. 4. Mai – Die virusbedingten Beschränkungen des öffentlichen Lebens werden deutschlandweit et- was gelockert. Unter strengen Auflagen dürfen Friseursalons wieder öffnen. Für viele Schüler läuft der Unterricht in den Klassen wieder an. 6. Mai – Bundeskanzlerin Angela Merkel einigt sich mit den Bundesländer-Ministerpräsidenten auf weitere Lockerungen der Beschränkungen, über deren Ausgestaltung verstärkt auf Länderebene entschieden werden soll. 1. Januar – Als Maßnahme gegen Steuerbetrug tritt hierzulande eine Vorschrift in Kraft, nach der bei jedem Kauf in Geschäften oder Gastronomie- betrieben ein Beleg auszugeben ist. 17. Februar – Gemäß Bundesbankangaben schwächten sich in Deutschland im Jahr 2019 die Preissteigerungen bei Wohnimmobilien merklich ab, insbesondere in den Städten. Hier legten die Preise durchschnittlich um sechs Prozent zu, nach- dem sie im Mittel der vorangegangenen drei Jahre um knapp neun Prozent gestiegen waren. 12. März – In Reaktion auf die rasante Ver- breitung des Coronavirus und die damit stark eingetrübten Konjunkturperspektiven nimmt die Europäische Zentralbank (EZB) umfangreiche geld- politische Lockerungen vor. Sie verkündet, die langfristigen Kredite an Banken auszuweiten sowie das Anleihekaufprogramm um 120 Milliarden Euro bis Ende 2020 aufzustocken. Später beschließt die EZB zudem ein neues umfangreiches Pandemie- Anleihekaufprogramm. 13. März – Die Bundeswirtschafts- und Finanz- minister Peter Altmaier und Olaf Scholz legen ihr Maßnahmenpaket zur Stützung der Wirtschaft vor (Corona-Schutzschild für Deutschland). Neben der bereits zuvor in die Wege geleiteten Erweiterung der Kurzarbeit umfasst das Paket Liquiditätshilfen Aus der Wirtschaft 8
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=