Mitgliedermagazin 02-19

Für Sabine Schmitt-Gilke stand eines schon immer fest: „Eines Tages möchte ich ein Tagescafé eröffnen“, schwelgt sie in Erinnerungen. Im November vor sechs Jahren war es dann schließlich soweit. „Mein erster Kontakt mit der Bank hat witzigerweise bei der Veranstaltung ‚Ladies Night‘ stattgefunden, wo ich mich mit Mitarbeiterinnen der Bank über meine Idee unterhalten habe. Daraus ist ein reger Austausch entstanden, bei dem mich die VR Bank stets in meinem Vorhaben bestärkt und mich als zuverlässiger Partner begleitet hat“, erinnert sich Schmitt-Gilke. Nach Rücksprache mit der Familie stand der Name auch schon direkt fest: KAFFEEfleck – passend zur Motiva- tion der Familie Schmitt. Sie wollen den Bewohnern der Region einen Fleck der Begegnung bieten, an dem man sich austauschen, lachen und wie zu Hause fühlen kann. Egal ob gerade viel los ist oder nicht, Sabine Schmitt-Gilke liebt die Nähe zu ihren Gästen und hat immer ein offenes Ohr für sie. „So kommt es auch mal vor, dass Gäste nach Jahren wieder in die Region kommen und ihr erster Halt bei uns ist. Sie gehen nicht mehr ins KAFFEEfleck, son- dern eben zu Sabine und Bernd“, freut sich die Inhaberin. Gerade diese regionale Nähe und der Zusammenhalt sind ihr und ihrem Mann sehr wichtig. Dieses Prinzip verfol- gen sie auch bei ihrer Lebensmittelauswahl, die ihr Ange- bot von 27 verschiedenen Sorten Kaffee aus aller Welt ergänzt. So stammt ihre Eisauswahl vom Pfälzer Eiscafé in Pleisweiler, die Torten aus „Die kleine Konditorei“ in Bad Bergzabern und das Feingebäck aus der Pâtisserie „Daniel Rebert“ aus Wissembourg. Seit September bie- tet KAFFEEfleck auch wieder Suppen aus saisonalem Gemüse aus der Region an. Auch deshalb ist die Teilnahme am Plus-Partner Programm der VR Bank so passend: „Es ist ein tolles Gefühl, zu dieser Gemeinschaft zu gehören. Für mich ist es wichtig, dass wir alle zusammenarbeiten, denn nur so hat jeder Einzelne eine Chance.“ Dies entspricht wohl ziemlich genau dem Gedanken Raiffeisens: „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ „Es freut uns sehr, dass die Anzahl der Fördermaßnahmen in diesem Jahr erneut gesteigert werden konnte. Hier ist jeder Cent richtig investiert, denn er kommt dem Gemein- wohl der Menschen und der Region zugute“, betont Wolf- gang Faber, Vorsitzender der Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG im August 2019 kurz nach der Sitzung des Kuratoriums, das über die Vergabe der Stif- tungsgelder entscheidet. Über 50 gemeinnützige Projekte werden mit 72.500 Euro unterstützt. Neben zahlreichen Schulprojekten werden unter anderem die Förderung der Jugendarbeit in verschiedenen Vereinen sowie kulturelle oder kirchliche Initiativen bezuschusst. Dr. Uwe Müller, Vorsitzender des Fördervereins Altenzent- rum St. Josef Herxheim e.V., und Einrichtungsleiter Hubert Niederer freuen sich über die für die „Tovertafel“ bewilligten Spendengelder: „Diese großartige Unterstützung erleichtert in hohem Maße die Finanzierung eines hochpreisigen Pro- jektes, mit dem wir eine weitere Verbesserung der Lebens- qualität der hier lebenden Menschen erreichen wollen. Es ist schön zu sehen, dass der soziale Gedanke hinter unse- rem Projekt gewürdigt und dadurch ein Beitrag zum Wohl dieser Gemeinschaft geleistet wird. Sehr herzlichen Dank!“ Die Tovertafel ist eine spielerische Pflegeinnovation und Spielelösung, die ältere Menschen auch besonders im Sta- dium von Demenz miteinander und mit ihrer Umgebung verbinden und dazu anregen soll, sich zu bewegen. Damit wird dann im besten Fall eine oft vorhandene Apathie durchbrochen. Die interaktiven Spiele sind zwar speziell für diese Zielgruppe entwickelt und können entweder selbstständig oder unter Anleitung gespielt werden, bie- ten aber auch für nicht demenziell erkrankte Personen jede Menge an Spielvergnügen. Wann wurde die Stiftung der VR Bank Südliche Wein- straße-Wasgau eG gegründet? Die Volksbank eG Bad Bergzabern errichtete die Stiftung anlässlich ihres 125-jährigen Bestehens im Jahre 1998. Wie hoch ist der Kapitalstock der Stiftung? Die Stiftung erhielt bei ihrer Gründung eine Vermögens­ ausstattung als Barvermögen in Höhe von 100.000 DM. Durch Zustiftungen der VR Bank und von Privatpersonen verfügt die Stiftung aktuell über einen Kapitalstock von 1,2 Mio. Euro. Die daraus erwirtschafteten Erträge werden jährlich ausgeschüttet und entsprechend des Stiftungs- zwecks verwendet. Was ist der Zweck der Stiftung? Die Förderung von gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecken im Geschäftsgebiet der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. Jährlich reichen Orga- nisationen, Einrichtungen und Vereine der Region ihre gemeinnützigen Projekte zur Förderung durch die Stif- tung ein. Wer gehört dem Vorstand der Stiftung an? Die Stiftungsanträge werden nach Einreichung vom Vor- stand und dem Kuratorium der Stiftung bewertet und gegebenenfalls bewilligt. Zum Vorstand gehören Wolf- gang Faber (Vorsitzender), Dr. Marco Kern (stv. Vorsitzen- der), Hartmut Hildebrandt und Edmund Frey. Wer gehört dem Kuratorium an? Neben dem Vorstand der Stiftung gehören dem Kurato- rium auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Verbandsgemeinden Annweiler, Bad Bergzabern, Dahner Felsenland, Hauenstein, Herxheim und Landau-Land an. Wann findet die nächste Sitzung des Kuratoriums statt? Die nächste Sitzung findet voraussichtlich im Spätsommer 2020 statt. Wie können Projekte eingereicht werden? Projekte können online eingereicht werden unter: www.vrbank-sww.de/stiftung GUTES TUN FÜR DIE REGION „EINEN FLECK DER BEGEGNUNG BIETEN“ Eine gemütliche Sitzecke, gut duftender Kaffee und ein leckeres Stück Torte – ein Fleckchen zum Wohlfühlen. Dieses Gefühl begleitet einen direkt, wenn man die „Rösterei & mehr … KAFFEEfleck“ in Bad Bergzabern betritt. Seit 17 Jahren wohnen Sabine Schmitt-Gilke und Bernd Schmitt schon hier und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Bad Bergzabern zu stärken. Im KAFFEEfleck wirkt die ganze Familie Schmitt tatkräftig mit. Zahlreiche Vereine und gemeinnützige Institutionen profitieren jedes Jahr von der Spendenvergabe der Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, wie hier in Dahn im November 2018. Bildnachweis: www.tovertafel.de Weitere Informationen über KAFFEEfleck unter: www.kaffeefleck.de 17 16 Für unsere Mitglieder und Kunden

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=