Mitgliedermagazin 2020

Niklas Müller Sebastian Kempinger Jörg Krebs Lukas Weinkämmerer Thorsten Krauss Im Rahmen der Zertifizierung hat sich die VR Bank konkrete Ziele gesetzt und Kriterien definiert, anhand derer sie sich im Bereich Nachhaltigkeit messen lässt. Eines dieser Ziele ist die Ausbildung zertifizierter Nachhaltigkeitsberater, die ihre Abschlussprüfung im Oktober 2020 abgelegt haben (mehr dazu in „meine Bank“ Ausgabe 02/2019). Grund genug für die Redaktion des Mitgliedermagazins, bei den fünf Absolventen nachzufragen, wie sie die Weiterbildung erlebt haben. NACHHALTIG BERATEN Was können Sie Ihren Kunden nach dieser Weiterbildung näherbringen im Vergleich zu vorher? Worin liegen die Mehrwerte für den Kunden? Jörg Krebs, Individualkundenberater in Dahn: Durch die Qualifizierung wurde es uns ermöglicht, einen fundierten Überblick über den Markt nachhalti- ger Geldanlagen zu erlangen und Produkte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sachgerecht zu bewerten. So können wir Kunden qualifiziert beraten. Wir stellen fest, dass zunehmend Wert auf nachhaltiges Handeln von Unternehmen gelegt wird. Viele wünschen sich, dass Unternehmen ressourcenschonend agieren und damit Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen. Diese Kriterien lassen unsere Kunden auch immer bewusster in ihre Anlageentscheidungen einflie- ßen und genau hier können sie auf unser Know-how zurückgreifen, indem wir gemeinsam nach passenden Lösungen suchen. Konnten Sie Gelerntes bereits in der Beratung anwenden? Wie ist die Resonanz? Niklas Müller, Individualkundenberater in Herxheim: Die Inhalte aus der Weiterbildung lasse ich tagtäglich in die Beratung einfließen. Einige Kunden waren bereits positiv überrascht, wie vielseitig das Thema betrach- tet werden kann. „Nachhaltigkeit“ ist mittlerweile zwar omnipräsent, dennoch steht oftmals eher die ökologische Sichtweise an erster Stelle: also nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien – dabei geht es um so viel mehr. Spätestens wenn wir uns auch über soziale Aspekte wie gesellschaftliches Engagement in der Region und nachhaltige Unternehmensführung unterhalten, ist das Interesse beim Kunden geweckt und er stellt fest, dass für uns als Bank mehr dahintersteckt. Wie hat sich die Weiterbildung auf Ihre persön- liche Sicht zum Thema nachhaltige Geldanlage ausgewirkt? Lukas Weinkämmerer, Privatkundenberater in Bad Bergzabern: Sehr positiv. Ich achte bei Geldanlagen nun stärker auf das nachhaltige Handeln von Unternehmen, was zur Folge hat, dass ich mich auf verschiedenen Ebe- nen intensiver mit ihnen beschäftige. Für meine persönli- chen Entscheidungen steht der Profit nicht mehr primär im Vordergrund. Aber nicht nur bei der Geldanlage, sondern auch im privaten Bereich achte ich seit meiner Weiterbildung mehr auf das Thema Nachhaltigkeit, zum Beispiel was mein Konsumverhalten angeht oder der Umgang mit Müll. Warum erachten Sie es als wichtig, dass die Bank im Bereich Nachhaltigkeit spezielle Berater ausbildet? Sebastian Kempinger, Individualkundenberater in Herxheim: Genossenschaftsbanken gehören aufgrund ihres wirtschaftsethischen Modells zu der Gruppe von Kreditinstituten, die das Thema Nachhaltigkeit fest in ihrer Kultur verankert haben und seit jeher aktiv unter- stützen. Ein entsprechendes Angebot an nachhaltigen Anlagen und Produkten verleiht dem Thema zusätzliches Gewicht und zahlt sich für Kunden und Unternehmen langfristig positiv aus. Dass es nun qualifizierte Berater gibt, die ihren Kunden Rede und Antwort stehen und das Thema auch in die Organisation hineintragen und festigen, ist enorm wichtig. Welche weiteren Schritte sind geplant, um Ihr Wissen an andere Kollegen in der Bank weiterzugeben? Thorsten Krauss, Abteilungsleiter Individualkundenberatung: Unser nachhaltiger Beratungsansatz findet enormen Anklang und alle Kunden, die sich dafür interessieren, bekommen die Möglichkeit, sich dahingehend bera- ten zu lassen. Unabhängig davon, ob ihr persönlicher Betreuer ein zertifizierter Nachhaltigkeitsberater ist oder nicht. Um dies zu gewährleisten, stehen wir Absolventen als Spezialberater für Tandemgespräche zur Verfügung. Da der Zuspruch der Kunden kontinuierlich wächst, sind künftig Qualifizierungen weiterer Kollegen geplant. 17 16 NACHHALTIG IN DER REGION

RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=