Mitgliedermagazin 2020
Gesamtes Anlageuniversum Nachhaltiges Anlageuniversum Potentielles Anlageuniversum Relevante Anlagen Nachhaltigkeitsfilter Unternehmensanalyse Kundenbedürfnisse Errichtung von Leitplanken und Anwendung von Ausschlusskriterien. Ebenso erfolgt eine Analyse in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) sowie der Unternehmensführung (G). Wirtschaftliche Analyse der in Betracht kommenden Unternehmen unter Berücksichtigung des „Best-In- Class-Ansatzes“. Kundenindividuelle Auswahl je nach Anlagedauer, Chance-Risiko- Verhältnis und persönlichen Präferenzen. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Geldanlage nimmt stetig zu, wie Umfragen bei Anlegern und die Nachfrage an entsprechenden Produkten in der per- sönlichen Beratung zeigen. Als interessant werden jene Geldanlagen erachtet, die in Unternehmen mit ethischen, sozialen und ökologischen Grundsätzen investieren. Auf die Frage, welche Erwartungen an eine Geldanlage gestellt werden, nennen Privatanleger häufig die drei Stichworte Rendite, Verfügbarkeit und Sicherheit. Welche Schwerpunkte sie dabei legen, ist individuell verschieden. So ist manch einer bereit, für mehr Rendite auch gewisse Risiken einzugehen. Andere wiederum verzichten zuguns- ten der Sicherheit auf Erträge. „Es gibt jedoch eine weitere Dimension der Geldanlage, die immer größere Bedeutung erlangt, die der Nachhal- tigkeit“, sagt Peter Schehl, Bereichsleiter Privatkunden- bank bei der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG und erklärt: „Nachhaltige Geldanlagen berücksichtigen ethische, soziale und ökologische Faktoren.“ Das sei für viele Menschen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Und so habe das Volumen nachhaltiger Geld- anlagen deutlich zugenommen. „Wer als privater Anleger heute nachhaltig investieren möchte, kann auf eine stei- gende Vielfalt an Produkten zurückgreifen“, sagt Schehl weiter. Nicht zuletzt einer der Gründe, zertifizierte Nach- haltigkeitsberater in der Bank auszubilden, die bei der Vielfalt an Angeboten ihre Kunden auf der Suche nach individuellen Anlagemöglichkeiten unterstützen. Katrin Graf, Mitglied der Bank aus Hauenstein, beschäftigt sich schon längere Zeit mit dem Thema und hat sich bera- ten lassen: „Da die Zinslage unverändert niedrig ist und mein Erspartes stetig an Wert verliert, habe ich mich über Anlagealternativen informiert. Wichtig ist mir dabei, dass nachhaltige Kriterien berücksichtigt werden und mein Geld so angelegt wird, dass ökologische und soziale Aspekte sowie eine verantwortungsvolle Unternehmensführung mitbedacht werden.“ Genauso vielfältig wie die Anforderungen der Kunden sind die Produkte, auf die die Bank zurückgreift. Verbundpart- ner wie Union Investment oder die DZ Bank bringen dabei einen großen Erfahrungsschatz sowie ein umfangreiches Portfolio ein. „Nachhaltigkeit gehört zum genossenschaftli- chen Selbstverständnis: der Anspruch, langfristig orientiert zu handeln und einen ganzheitlichen Blick auf Märkte und Entwicklungen zu haben. Das gilt für uns als Bank wie auch für unsere Partnerunternehmen“, hebt Schehl hervor. Katrin Graf, Mitglied der VR Bank aus Hauenstein, im Gespräch mit ihrem Kundenberater Jörg Krebs. Möchten Kunden ihr Geld nachhaltig anlegen, durchlaufen die Anlagemöglichkeiten zunächst einen Nachhal- tigkeitsfilter, bevor die Unternehmensanalyse erfolgt und die Bedürfnisse des Kunden einfließen. NACHHALTIGKEIT – eine Herzensangelegenheit 19 18 NACHHALTIG IN DER REGION
RkJQdWJsaXNoZXIy NjMwODg=